Publireportage BM2 der BBB
Bildung ist eine Investition in die Zukunft und etwas vom Wichtigsten, was wir für unsere persönliche und berufliche Weiterentwicklung tun können. Bis zu 80 Prozent arbeiten und trotzdem nicht auf die Arbeitserfahrung verzichten – die berufsbegleitende BM 2 mit Blended Learning an der Berufsfachschule (BBB) macht dies möglich.
Das anerkannte und seit nunmehr zehn Jahren bewährte Modell der berufsbegleitenden BM 2 mit Blended Learning fusst auf der Dynamik dreier Elemente: dem eintägigen Präsenzunterricht, dem Austausch in einer Lerngruppe und selbstständigem, vertiefendem Lernen mit der interaktiv betreuten Lernplattform Moodle. Die Ausbildung zur BM 2 bereitet optimal auf das Studium an einer Fachhochschule vor.
Ihr Weg zur Berufsmaturität 2 mit Blended Learning
Was bringen Sie neben Neugier, naturwissenschaftlichem Wissensdurst und Freude an erweiterter Allgemeinbildung mit? Für die Ausbildung zur BM 2 benötigen Sie einen eidgenössischen Fähigkeitsausweis, eine abgeschlossene – vornehmlich technische – berufliche Grundbildung sowie eine bestandene Aufnahmeprüfung in Deutsch, Französisch und Englisch sowie in Mathematik. Des Weiteren verfügen Sie über genügend Zeit. Zeit für den Unterricht und grosse Bereitschaft für eigenständiges vertiefendes Lernen.
Gemeinsam zum Ziel!
Auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Abschluss zur BM 2 sind Sie nicht auf sich alleine gestellt. Jeden Freitag treffen Sie während des Präsenzunterrichts Ihre Mitstudierenden. In gut durchmischten Lerngruppen profitieren Sie von dem Wissen der anderen und können gleichzeitig Ihre Kenntnisse weitergeben.
Für junge Menschen, die nach oben streben
Fest steht: Die technische Berufsmaturität öffnet Tür und Tor zu vielen attraktiven Weiterbildungen. Sie interessieren sich dafür? Mehr erfahren Sie an der Informationsveranstaltung der Berufsfachschule – am Donnerstag, 9. Januar 2020, 18.30 bis ca. 20 Uhr. Oder auf unserer Website. Wir freuen uns auf Sie.
Der Artikel mit Film bei der AZ