Berufsmaturität und English Campus

Berufsmaturität und English Campus 2024 

Wie erleben Berufsmaturitäts-Lernende den BM-Alltag? Diese Frage stellten wir den BM-Lernenden an der BBB und uns selbst. Die Lernenden schätzen den Austausch mit den Lehrpersonen: Das Wichtigste ist und bleiben die Lehrpersonen. Dies macht es auch einfacher, sich für ein Fach zu interessieren, das jemandem nicht so liegt. Die Lehrpersonen sind gut ihren Erklärungen und auch sehr flexibel.   

Die selbstständige Arbeitsweise, in der die Berufslernenden auch individualisiert im eigenen Tempo arbeiten können, wird sehr geschätzt. Sie empfinden den abwechslungsreichen und interaktiven Unterricht als gut. Jemand meinte: «Es isch nöd so schwer, mer mues nur mitmache im Unterricht.» Es gelte zudem den Sprachaufenthalt vorzubereiten und mündliche Vorträge zu halten. Ein weiteres Feedback war, das Lesen sei wieder nähergebracht worden, man lese jetzt auch mehr in der Freizeit. Eine schöne Perspektive. 

 

Welche Veränderungen gab es?  

Die Lernenden des Projektes Lernvolution wurden neu in eine bestehende reguläre BM Wirtschafts-Klasse integriert. Sie sind gut in der Klasse angekommen und haben sich auch an den geänderten Rhythmus gewöhnt.  

In der BM Wirtschaft wurde auf Schuljahresstart 2024 die Lektionentafel optimiert, so dass die Schwerpunktfächer zum Schluss der Ausbildung kurz vor dem QV auch mehr Gewicht erhalten.   

Beim Besuch am BBZ Schaffhausen mit dem English Campus-Team wurden das Thema «Technisches Englisch» aufgegriffen und inspirierende Gespräche geführt. Mit dem Mathematik-Team führte der Weg nach Bern an die gibb zum Austausch über Prüfungsformen und digitale Aufgaben. Für alle ein überaus beriechender Austausch. 

Weitere Kapitel des Jahresberichtes 2024

Navigieren Sie direkt zu einem der folgenden Kapitel und erhalten Sie einen Einblick in weitere spannende Beiträge über das vergangene Jahr an der BBB.

MEM-Berufe
ICT-Berufe
Auto - eRod
Gastro-Berufe
Körperpflege
ABU und Sport
Teilen: