Highlights aus den ICT-Berufen
Die Arbeit an der weiteren Umsetzung der Strategie der BBB ist in den ICT-Berufen in vollem Gange.
Gemeinsam wurde in vielen grossen und kleineren Projekten die Implementierung des Themas Blended Learning angegangen. Dies beinhaltete unter anderem die Umsetzung von flexiblen und individuelleren Lernsettings, weg von der Klasse, hin zu Lerngruppen sowie den Auswirkungen der Veränderungen auf die Rolle der Lehrpersonen als Lernbegleitende und den organisatorischen Rahmenbedingungen.
Besonders hervorheben möchten wir dabei die nachstehenden Projekte:
Basisausbildung Lernlandschaft
Seit August 2024 arbeiten Lernende und Lehrpersonen der Basisausbildung aller ICT-Berufe berufs- und lehrjahrgemischt in einer Lernlandschaft. Das heisst es gibt keinen bekannten Klassenunterricht mehr und es kann besser auf individuelle Bedürfnisse zur Förderung der Lernenden eingegangen werden. Mehr Individualität in der Wahl von Arbeitszeit, Lerninhalten und Lernformen bedingt klare Strukturen, ein bewusstes Pflegen des sozialen Austauschs und eine enge Begleitung der Lernenden. Die Zufriedenheit aller Beteiligten ist hoch, insbesondere das sehr positive Feedback der Lernenden und Ausbildner:innen freut uns und bestätigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
IMS-Lernatelier
Das Lernatelier der Lernenden der Informatikmittelschule wurde neu ausgerichtet und inhaltlich sowie organisatorisch grundlegend verändert. Den Lernenden steht in diesem offenen Gefäss nun mehr Zeit und Raum für selbst geplante Inhalte und die individuelle Vertiefung und Repetition dieser in der Berufskunde Informatik zur Verfügung. Wir haben die individuelle Betreuung der Lernenden intensiviert, mit dem Ziel sie noch besser auf das Praktikum im 4. Ausbildungsjahr vorzubereiten.
NRP Lehrstellenbooster

In Zusammenarbeit mit Jomb, ICT-Berufsbildung Aargau und dem Kanton Aargau nutzen wir die flexible Basisausbildung als Startgefäss in die Lehre. Betriebe rekrutieren Lernende, welche sich schon in der Basisausbildung befinden und können so von kurzen Zeiten bis zum Einsatz im Betrieb und passend vorbereiteten Lernenden profitieren.
Lernvolution
Lernvolution ist in das 3. Lehrjahr gestartet und kann schon heute aus Sicht der Lernenden, aber auch Swisscom und den beteiligten Lehrpersonen als Erfolg angesehen werden. Highlight ist, dass wir der Skalierung und somit den Transfer und die Weiterführung der Erkenntnisse im Kanton Aargau auf alle ICT-Lernenden den Weg geebnet haben.
Weitere Kapitel des Jahresberichtes 2024
Navigieren Sie direkt zu einem der folgenden Kapitel und erhalten Sie einen Einblick in weitere spannende Beiträge über das vergangene Jahr an der BBB.