"Wege entstehen dadurch, dass man sie geht." 

Das Jahr 2024 stand nicht nur im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Berufsfachschule BBB, sondern unter anderem auch der Ehrung des grossen Schriftstellers Franz Kafka durch die Verfilmung seines Lebens. Das ihm zugeschriebene Zitat im Titel beschreibt das vergangene Jahr an der BBB sehr gut. Es war geprägt von Entscheidungen und aus ihnen folgenden Entwicklungen, die nicht von einem Tag auf den anderen umgesetzt werden können, sondern neue Wege erfordern, die gesucht und gegangen werden müssen.  So hat uns im Berichtsjahr unter anderem folgendes beschäftigt: neue Bildungsverordnungen in Gastro- und Körperpflegeberufen, die Mitarbeit an Reformprozessen zu FUTUREMEM, zur Berufsmatura und zur Allgemeinbildung, die Projektarbeit zu BBBlended Learning, die Einführung eines neuen Schliesssystems an der BBB, der angestrebte Wechsel der Schulverwaltungssoftware, das Zusammenwachsen eines nahezu komplett neuen Sekretariatsteams und vieles mehr. 

In all diesen Themen befinden wir uns in einer Übergangsphase, quasi «im Dazwischen». Übergänge sind immer mit einem Abschied von Vertrautem verbunden und erfordern Offenheit für Neues. Dies bedingt neben den inhaltlichen und pädagogischen Anpassungen immer auch das Überdenken von Haltungen und Gepflogenheiten, ja häufig auch das Anpassen von persönlichen Erwartungen. 

Welches sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Wege, die wir schaffen, indem wir sie gehen: 

  • Der Fokus muss auf der Unterstützung der Lernenden und deren Zielerreichung liegen. 
  • Unsere Wege müssen einer klaren Strategie entspringen. 
  • Alle Beteiligten müssen optimistisch sein und Zuversicht ausstrahlen, insbesondere gegenüber den Berufslernenden. 
  • Veränderungen werden flexibel und anpassungsfähig mit einer Adaption des Weges aufgenommen; denn ohne Veränderung gibt es keine Entwicklung. 
  • Den persönlichen Austausch mit internen und externen Kolleg:innen pflegen, Feedback einholen, zuhören können und dabei voneinander lernen. 
  • Erfolge feiern, stolz sein, Freude an der Arbeit haben: Jubiläen, und Abschlüsse feiern und Aufgaben und Probleme positiv angehen. 
  • Gute Partnerschaft zu den Lehrbetrieben, zu den Gemeinden, zum Kanton Aargau, zu den OdA und zum SBFI sowie zu anderen Bildungsinstitutionen bauen und diese aktiv pflegen. 

 

Diese neuen Wege zu gehen, fordert uns alle: den Schulvorstand, die Schulleitung und vor allem die Lehrpersonen und alle anderen Mitarbeitenden der BBB. Auch 2024 war es eindrücklich zu sehen, mit welch grossem Engagement zugunsten der Lernenden alle ihre Wege täglich begehen und die oben erwähnten Erfolgsfaktoren umsetzen. Seien wir uns bewusst, dass viele Wege mehrmals beschritten werden müssen, damit ein Weg mit festem Untergrund entsteht. 

Ein grosser Dank an alle Mitarbeitenden der BBB und alle Partnerorganisationen für die grossartige Unterstützung im Jahr 2024. 

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Studium des Jahresberichtes. Lassen Sie sich inspirieren. 

Ruth Müri, Präsidentin des Schulvorstandes
Rolf Häner, Rektor Berufsfachschule BBB

Weitere Kapitel des Jahresberichtes 2024

Navigieren Sie direkt zu einem der folgenden Kapitel und erhalten Sie einen Einblick in weitere spannende Beiträge über das vergangene Jahr an der BBB.

25 Videos zu 25 Jahren BBB
Highlights aus den Berufsprozessen
Highlights aus der BBB
MEM-Berufe
ICT-Berufe
Auto - eRod
Teilen: