Webmail Moodle Djooze Abacus BBB-Portal Beratung

BM 1 Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft (Mediamatik und Informatik, vierjährig)

Lehrbegleitende Vorbereitung auf ein (Wirtschafts-)Studium an einer FH

Der Schwerpunkt Ausrichtung Wirtschaft der Berufsmaturität liegt in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht. Sie ist in der Regel Voraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen in den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaftsinformatik u.ä.. Sie ermöglicht den direkten und prüfungsfreien Zugang zu einem Studium in der Fachrichtung des erlernten Berufes.

Diese Ausrichtung ist insbesondere für Lernende von Berufen mit einem starken Bezug zum Kaufmännischen, zu Marketing und Kommunikation interessant: Mediamatiker/in, Informatiker/in.

Aufnahmebedingungen und Informationen

Um in die Berufsmaturitätsschule aufgenommen zu werden, muss ein Lehrvertrag mit einem Lehrbetrieb abgeschlossen werden, der den Besuch des Berufsmaturitätsunterrichts unterstützt.


Prüfungsfreie Aufnahme
Schülerinnen und Schüler der Bezirksschule werden prüfungsfrei in die Berufsmaturitätsabteilung aufgenommen, wenn sie im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis der Abschlussklasse in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note 4,0 und einen Notendurschnitt von mindestens 4,4 erreichen. Die Noten in Mathematik und Deutsch zählen für die Berechnung dieses Durchschnitts doppelt.
Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule werden prüfungsfrei in die Berufsmaturitätsschule aufgenommen, wenn sie im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis der Abschlussklasse in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note 4,0 und einen Notendurschnitt von mindestens 5,3 erreichen. Die Noten in Mathematik und Deutsch zählen für die Berechnung dieses Durchschnitts doppelt.
Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, muss eine Aufnahmeprüfung absolviert werden.


Aufnahmeprüfung
Die Aufnahmeprüfung umfasst schriftliche Prüfungen in den Fächern Deutsch (90 Minuten), Französisch (45 Minuten), Englisch (45 Minuten) und Mathematik (60 Minuten). Der Durchschnitt der Prüfungsnoten in Französisch und in Englisch entsprichtr der Fremdsprachennote. Alle drei Noten werden auf halbe Noten gerundet.
Die Aufnahmeprüfung gilt als bestanden, wenn der Durchschnitt der drei Fachnoten Fremdsprachen, Deutsch und Mathematik mindestens 4,0 beträgt und von den drei Fachnoten nicht mehr als eine Note unter 4 erzielt worden ist. Der Durchschnitt der drei Fachnoten wird auf eine Dezimalstelle gerundet.
Eine bestandene Aufnahmeprüfung berechtigt zum Eintritt auf Beginn eines der beiden auf die Prüfung folgenden Schuljahre.

Ab dem Schuljahr 23/24 gilt:

Formular zur Berechnung des Notendurchschnitts

Aufnahmeprüfungen

Der nebenstehende Link führt zu den Aufnahmeprüfungen vergangener Jahre:

Aufnahmeprüfungs-Serien mit Lösungen

Die Aufnahmeprüfungen finden am 23. Juni 2023 statt.

Bestimmungen und Lektionentafel BM1 Wirtschaft

Die Bestimmungen für die BM1 Wirtschaft entnehmen Sie bitte aus dem Dokument.

Sie sehen in der Lektionentafel welche Fächer mündlich und/oder schriftlich geprüft werden.

1) In Französisch gibt es im dritten Lehrjahr einen zweiwöchigen Sprachaufenthalt
2) In Englisch gibt es im zweiten Lehrjahr parallel zum Basislehrjahr einen Sprachaufenthalt
3) In Technik und Umwelt werden ausserhalb des Unterrichts Projekttage (40 L.) durchgeführt, z.B. Veranstaltung Umweltarena Spreitenbach, Gletscherbesuch, Besuch nachhaltige Unternehmen.
4) In Finanz- und Rechnungswesen wird eine Wirtschaftswoche im Unfang von 40 Lektionen durchgeführt.
5) Innerhalb von IDAF (Interdisziplinäres Arbeiten in den Fächern) werden Lerninhalte in Zusammenarbeit verschiedener Fächer weitgehend selbständig durchgeführt und jeweils mit einer Notenarbeit abgeschlossen. Die Lernenden lernen dadurch selbständig zu arbeiten und ihr Wissen aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen.
6) Die Interdisziplinäre Projektarbeit (IDPA) wird im 6./7. Semester in Gruppenarbeit durchgeführt. Ziel der Interdisziplinären Projektarbeit ist die kritische Auseinandersetzung mit einer zentralen fächerübergreifenden und interdisziplinären Fragestellung. Sie findet am Rand des Unterrichtes statt und wird digital betreut.

Vorbereitung BM1 Wirtschaft

Wir empfehlen allen Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden – selbst wenn Sie in den Aufnahmeprüfungen eine gute Note erreicht haben – die aufgeführten Themen bereits vor dem Semesterbeginn aufzufrischen und zu repetieren. Dies erleichtert Ihnen den Einstieg in das Erste Semester.

Hinweis zu Übungsmaterialien

Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität

Weitere Informationen zum nationalen Rahmenlehrplan finden Sie hier.