BM 2 Technik, Architektur, Life Sciences TALS
Berufsbegleitende Vorbereitung auf ein (technisches) Studium an einer FH
Der Schwerpunkt technischen Ausrichtung der Berufsmaturität liegt in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. Sie ist in der Regel Voraussetzung für ein Studium an Fachhochschulen in den Bereichen Technik und Informationstechnologie, Architektur, Bau- und Planungswesen sowie Chemie und Life Sciences. Sie ermöglicht den direkten und prüfungsfreien Zugang zu einem Studium in der Fachrichtung des erlernten Berufes.
Diese Ausrichtung ist insbesondere für Lernende von technischen Berufen in Industrie, Gewerbe und Handwerk interessant: Informatiker/in, Polymechaniker/in, Automatiker/in, Elektroniker/in, Mediamatiker/in und Automobilmechatroniker/in.
Aufnahmebedingungen
Prüfungsfrei ins erste Semester aufgenommen wird, wer im EFZ eine Durchschnittsnote von mindestens 5,0 hat.
Wer diese Durchschnittsnote im EFZ nicht erreicht, muss eine Aufnahmeprüfung absolvieren.
Die Aufnahmeprüfung besteht aus vier Teilen:
- Mathematik (Algebra, Geometrie)
- Deutsch
- Fremdsprachen (Französisch und Englisch)
Die Prüfung hält sich in den Fächern Französisch und Englisch an die Anforderungen des Lehrplans der 4. Klasse der Sekundarschule; in den Fächern Mathematik und Deutsch gelten erhöhte Anforderungen, die sich am Niveau der Lehrabschlussprüfung ausrichten. Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn in den geprüften Fächern ein Notendurchschnitt von mindestens 4.0 erreicht wird und nicht mehr als eine Prüfungsnote unter 4.0 liegt. An anderen BM-Schulen abgeschlossene Fächer, wie Chemie, Englisch, Französisch, können angerechnet werden; ebenso DELF B1 und First.
Zusätzliche Informationen über die Berufsmurität (auch Online-Anmeldung) finden Sie unter www.bbbaden.ch oder auf der Homepage des Kantons Aargau unter folgendem Link:
Berufsmaturität beim BKS des Kantons Aargau
Aufnahmeprüfungsserien vergangener Jahre zu Übungszwecken
Aufnahmeprüfungs-Serien mit Lösungen
Flyer zur BM 2 BBB mit Social Blended Learning
Anmeldeformular für die BM 2 mit Social Blended Learning
Informationsveranstaltung
