Englisch Campus
Mit dem Englisch Campus fördert die BBB Fähigkeiten im Bereich der englischen Sprache mit Freifächern sowie Sprachaufenthalten und koordiniert den Englischunterricht in den einzelnen Berufsprozessen. Allgemeinbildungs- und Berufskundeunterricht werden in einzelnen Klassen bilingual angeboten; eine Klasse der BM erarbeitet die Inhalte in Geschichte in Immersionsunterricht.
Freifach Englisch
Im Freifachbereich bieten wir Zertifikatskurse für verschiedene Cambridge-Englisch-Zertifikate an: C1 Advanced (CAE), B2 First (FCE), C2 Proficiency (CPE). Wir bereiten unsere Lernenden optimal auf die Prüfungen vor, so dass die grosse Mehrheit die von ihnen gewünschte Zertifikatsprpüfung besteht. Die meisten Zertifikatskurse werden im Schuljahresrhythmus angeboten, d.h. sie beginnen im August und enden im Juli des Folgejahres. Die Anmeldung für die Zertifikatskurse in Englisch beginnt im Juni und läuft über folgende Adresse:
Freifächer an der Berufsfachschule BBB
Sprachaufenthalte
Mitarbeitende mit internationalen Erfahrungen und interkulturellen Fähigkeiten passen sich schneller sich verändernden Rahmenbedingungen an. Ein Grundstein für den Erwerb dieser Fähigkeiten wird am besten bereits während der Lehre gelegt, damit später darauf aufgebaut werden kann. Lehrbetriebe mit Mobilitätsprogrammen positionieren sich zudem attraktiv und rekrutieren leichter engagierte Lernende. Deshalb ist Flexibilität und Mobilität als Stossrichtung „Fördern von Mobilität und Austausch“ ins Leitbild Berufsbildung 2030 aufgenommen worden.
Auslandaufenthalte während der beruflichen Grundausbildung stärken insbesondere folgende Kompetenzen:
– erhöhen Anpassungsfähigkeit und Flexibilität
– bringen interkulturelle Erfahrungen
– fördern Offenheit gegenüber Neuem
– steigern die Kompetenzen in Fremdsprachen
– helfen in der Persönlichkeitsentwicklung
– starten Aufbau eines beruflichen Netzwerks
– sichern Betrieben gute Berufslernende
Die BBB bietet folgende Möglichkeiten von Fremdsprachaufenthalten an, während denen die Lernenden über die Lernplattform optimal unterstützt werden:
– Kurzaufenthalt (4 bis 6 Wochen)
vierwöchigen Aufenthalt im englischsprachigen Raum
dreiwöchige Berufswelterfahrung in Shanghai für Informatikberufe
– Mittellanger Aufenthalt (8 bis 12 Wochen)
Beispielsweise hat ein Lernender der BBB ein 14-wöchiges Praktikum bei Adobe in Neu Dehli (Indien) absolviert; ein anderer hat währende 4 Monaten in einer Schwesterfirma in Vietnam gearbeitet. Einige Lernende der Gastroabteilung arbeiten für sechs Wochen in internationalen Hotels im EU-Raum, in Kanada oder in Hongkong.
– Langaufenthalt (1 Jahr)
Selbst ein längerer Aufenthalt von einem Jahr wäre denkbar, würde aber ein Sistieren des Lehrverhältnisses für ein Jahr voraussetzen.
Interview mit Julian Achermann über seinen Kurzaufenthalt in Irland (Video)
Vorbereitung durch AFS auf Auslandaufenthalte der Gastroberufe im Ausland