Informatikmittelschule
Wir erstellen Programme.
Die Informatikmittelschule (IMS) führt nach einer dreijährigen Vollschul-Ausbildung und einem Praxisjahr zum Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) Informatiker/in Fachrichtung Applikationsentwicklung und gleichzeitig zur Berufsmaturität Typ Wirtschaft. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Entwicklung und Pflege von Programmen, die zur Automatisierung bestimmter Abläufe eingesetzt werden, z.B. für die Buchhaltung, die Produktionsplanung in einem Betrieb oder den Zahlungsverkehr einer Bank. Abhängig vom Einsatzgebiet befassen sich Applikationsentwickler/-innen nur mit einzelnen Abschnitten eines Programmes.
Voraussetzung für die Aufnahme in die Informatikmittelschule ist ein Notendurchschnitt von 4,4 im Zeugnis am Ende der Bezirksschule. Wer diesen Notendurchschnitt bereits im Zwischenzeugnis nach dem ersten Semester der Bezirksschule erreicht, ihn aber mit dem Schlusszeugnis nicht bestätigen kann, wird provisorisch aufgenommen und muss im ersten Semester eine Probezeit bestehen. Für Sekundarschüler/innen gilt ein Notendurchschnitt von 5.3. Schüler/innen mit einer gleichwertigen Vorbildung können sich mit einer Aufnahmeprüfung qualifizieren.
Die Informatikmittelschule ist ein gemeinsames Projekt der Berufsfachschule BBB und der Kantonsschule Baden resp. der Alten Kantonsschule Aarau. Die Ausbildung umfasst drei Jahre Schulunterricht, der während 3 bzw. 3½ Tagen an einer der beiden Kantonsschulen in allgemeinbildenden sowie wirtschaftlich orientierten Fächern und 1½ bzw. 2 Tagen Informatikausbildung an der IT-School der Berufsfachschule BBB (BerufsBildungBaden) stattfindet. Eingeschlossen sind in jedem Schuljahr ein 5 Lektionen umfassendes Lernatelier in Informatik, das zur Vertiefung und Erweiterung des Gelernten sowie zum Transfer in die Praxis dient. Der schulische Teil wird nach drei Jahren mit einer Berufsmaturprüfung in den allgemeinbildenden Fächern abgeschlossen. Anschliessend folgt ein einjähriges Berufspraktikum in einem IT-Unternehmen, in welches das Absolvieren der individuellen praktischen Arbeit (IPA) integriert ist.
Applikationsentwickler/in bei ICT-Berufsbildung Schweiz
Details zu Applikationsentwickler/in EFZ bei ICT-Berufsbildung Schweiz
Schullehrplan der BBB für Applikationsentwickler/innen an der Informatikmittelschule
Links zu Details zur Informatikmittelschule bei den beiden Kantonsschulen
Details zur IMS an der Kantonsschule Baden
Details zur IMS an der Alten Kantonsschule Aarau
Schnellübersicht
4 Jahre |
|
gut in Logik konzeptionellem Denken und Englisch |
|
gut in Logik, konzeptionellem Denken und Englisch; |